Numismatik – Münzgeschichte und Medaillenkunde

Die Bewahrung und Publizierung numismatischer Schätze in öffentlicher und privater Hand am Beispiel des Münzkabinetts Gotha und der Salton-Collection/New York

Dr. Wolfgang Steguweit Vortrag 1. Februar 2023 Haus Lempertz Berlin

Der am Vorabend zur sechsten Auktion der bedeutenden Collection Salton/New York durch das Auktionshaus Künker/Osnabrück gebotene Vortrag schlug eine Brücke zwischen einem Münzkabinett und einer Privatsammlung mit den jeweiligen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten, auch persönlichen wie kriegsbedingten Schicksalen. Die sammelnden Stärken und wissenschaftlichen Ambitionen der Sammler und Betreuer in historischer wie zeitgemäßer wissenschaftlicher Bearbeitung und Präsentation wurden anhand herausragender Erwerbungen, deren partieller Verluste und ihrem glücklichen Wiedergewinn dokumentiert. Berührungspunkte unterschiedlich gearteter Sammlungsbiografien mit ihren jeweiligen Netzwerken bis hin zum mäzenatisch wirkenden Osnabrücker Auktionshaus Künker konnten so sichtbar gemacht werden. Also: Gotha trat mit Salton in einen Dialog.

Medaille zum internationaler Kongress für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID) in Berlin 1999 – von Wilfried Fitzenreiter (Nordhausen 1932 – 2008 Berlin)

„Gotha adelt“

eine Medaillenserie mit Potential

Zunächst nur zur Erinnerung an den 13. Thüringentag Gotha 2011 gedacht, sind seitdem bereits sechs Medaillen zu unterschiedlichen Anlässen entstanden, die hiermit vorgestellt werden. Einheitlich ist allen Medaillen eine Seite mit der Renaissancesilhouette des Rathauses und der Stadtmarke „Gotha adelt“ als Umschrift. Mit dieser 2010 kreierten Stadtmarke errang Gotha im bundesweiten Wettbewerb 2011 Platz 1 vor Karlsruhe und Görlitz. Auf die Frage, wie es zu der Stadtmarke kam, sagte damals Oberbürgermeister Knut Kreuch in einem Interview: „Ich habe 2007 die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, an der Schaffung des kulturellen Profils der Stadt mitzuwirken. Rund 500 Vorschläge sind eingegangen. Am Ende hat Dr. Wolfgang Steguweit mit „Gotha adelt“ sprichwörtlich gesehen den Nagel auf den Kopf getroffen. Der „Almanac de Gotha“ hat vor 250 Jahren dem Namen den Einzug in die Weltsprachen eröffnet. Im Italienischen oder im Französischen verbindet man mit Gotha Worte wie „Spitze“ und das „Herausragende“. Es war deshalb höchste Zeit, den Wohlklang unseres Stadtnamens auch stadtmarketingtechnisch zu nutzen. Sprechen sie einmal „Gotha adelt“, und sie spüren, wie gut das tut! “Für die Gestaltung der Medaillen wurde das Berliner Künstlerehepaar Sneschana Russewa-Hoyer (grafischer Entwurf) und Heinz Hoyer (plastisches Modell) gewonnen. Die Prägung im einheitlichen Durchmesser von 40 mm erfolgte in der Staatlichen Münze Berlin. 

Gotha Adelt, Revers

Die Medaillen erscheinen immer zu besonderen Anlässen. Die aktuelle ist, CONRAD EKHOF 300. GEBURTSTAG, erhältlich im „Gotha Adelt“ Laden in der Touristinformation Gotha am unteren Hauptmarkt. Der Erlös dieser Medaille kommt zu einhundert Prozent der Kulturstiftung Gotha zugute. Die fünfte Medaille ist eine Dankmedaille, die der Oberbürgermeister der Stadt Gotha vergibt.

Text und Bilder: Dr.Wolfgang Steguweit, Eingestellt: Hans-Joachim Möller, BSV Gotha 90 e.V.

Münzkabinett Gotha

Heft 4/2011 der Zeitschrift „Arsprototo“ der Kulturstiftung der Länder, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Autor: Dr. Wolfgang Steguweit und Martin Hornes

Geldgeschichtliche Nachrichten, Heft 263, 9/2012

Goldmünzen und Goldmedaillen des Kurfürsten und Königs Friedrich III./I. (1688–1701–1713) von Brandenburg-Preussen.

Autor: Dr. Wolfgang Steguweit

Gold aus Gotha

Die Rückkehr der verlorenen Dukaten, ein Beitrag aus der MünzenRevue 10/2012
 
Gothas barocke Landesfürsten im Spiegel ihrer Medaillen, ein Beitrag aus der MünzenRevue 11/2012
 
Autor: Dr. Wolfgang Steguweit

Saxonia Numismatica, Linea Ernestinae, Teile 1-3

Numismatisches Nachrichtenblatt 6-8/2016

Ernestiner Teil 1
Ernestiner Teil 2
Ernestiner Teil 3
Autor: Dr. Wolfgang Steguweit

Kleingeld und Großgeld in Thüringen um 1300

Numismatisches Nachrichtenblatt 12/2012

Autor: Dr. Wolfgang Steguweit